In Bergbau- und Mineralaufbereitungsprozessen wie Erzsiebung, -klassifizierung und -entwässerung sind Bergbausiebe unverzichtbare Ausrüstung. Sie werden bei der Aufbereitung einer Vielzahl von Mineralressourcen eingesetzt, darunter Kohle, Eisenerz, Kupfererz, Golderz, Braunkohle, Zink und Salz. Diese Siebe gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf die spezifischen Anforderungen der Bergbau- und Verarbeitungsindustrie zugeschnitten sind und so für Effizienz und Effektivität im Betrieb sorgen.
Bergbausiebe werden zur Größentrennung von Erzpartikeln verwendet. Dieser Prozess ist in den Anfangsphasen des Bergbaus von grundlegender Bedeutung, da Roherz nach Partikelgröße sortiert wird, um die weitere Verarbeitung zu erleichtern. Im Kohlebergbau werden beispielsweise häufig Vibrationssiebe verwendet, um Kohle nach Größe zu klassifizieren, was für die Bestimmung ihrer Endverwendung entscheidend ist, sei es zur Stromerzeugung, Kokerei oder für andere industrielle Anwendungen. In ähnlicher Weise helfen Siebe bei der Eisenerzverarbeitung dabei, das Erz in verschiedene Größenfraktionen zu trennen und so die Effizienz nachfolgender Prozesse wie Sintern oder Pelletieren zu verbessern.
Bei Kupfer- und Golderzen, bei denen die Gewinnung von reinem Metall von größter Bedeutung ist, helfen Bergbausiebe bei der vorläufigen Konzentration des Erzes und trennen wertvolle Mineralien von Gangart. Dies verbessert nicht nur die Gesamtausbeute, sondern reduziert auch die Belastung nachgelagerter Prozesse wie Mahlen und Flotation. Auch Braunkohle, eine Braunkohle mit höherem Feuchtigkeitsgehalt, profitiert vom Sieben, da es zur Entwässerung des Erzes beiträgt und so die Handhabung und den Transport erleichtert.
In Zink- und Salzbergbaubetrieben werden Siebe sowohl zur Größensortierung als auch zur Entwässerung eingesetzt. Beim Zinkbergbau trennen Siebe das Erz von Verunreinigungen, während sie bei der Salzverarbeitung dabei helfen, Salzlauge und Feuchtigkeit zu entfernen und so die Produktion hochwertiger Salzkristalle sicherzustellen. Die Vielseitigkeit von Bergbausieben erstreckt sich auch auf ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Materialeigenschaften und Prozessanforderungen anzupassen, was sie zu einem integralen Bestandteil moderner Bergbau- und Mineralverarbeitungsbetriebe macht.